Wir bedauern, das 12. International Meeting am 06.-07. Mai 2025 absagen zu müssen. Durch eine Änderung in der Finanzierung des Netzwerks fehlt die Planungssicherheit für das Meeting, sodass der Vorstand sich gezwungen sah, den Kongress abzusagen.
Für den UniStem Day am 14. März 2025 sind bereits 15 Beiträge von Forschungseinrichtungen aus ganz NRW bestätigt. Schulklassen können sich ab sofort für die Angebote anmelden.
Am 11. Juni 2024 fand bereits die zweite Lehrerfortbildung des Jahres, organisiert vom Stammzellnetzwerk.NRW, statt. Die Veranstaltung zu den Grundkenntnissen der Stammzellforschung und des Disease Modelling wurde von Frau Dr. Nina Graffmann geleitet.
Die beliebte virtuelle Vortragsreihe startet Ende Juni mit zahlreichen interessanten Beiträgen aus dem biomedizinischen Bereich sowie zu den ethischen, rechtlichen und sozialwissenschaftlichen Aspekten der Stammzellforschung in ihre nunmehr fünfte Saison.
Am 27. und 28. Mai trafen sich mehr als 120 Stammzellforscherinnen und -forscher des Stammzellnetzwerk.NRW zur internen Klausurtagung im Gustav-Stresemann-Institut Bonn, um sich intensiv über ihre neuesten Ergebnisse und die aktuellen Entwicklungen in der Stammzellforschung auszutauschen.
Nachdem die Mitgliederversammlung bereits im Januar 2024 die Übernahme der Aufgaben der Vertreterversammlung durch die Mitgliederversammlung und die formale Auflösung des Gremiums über eine Änderung der Vereinssatzung beschlossen hat, votierte nun auch die Vertreterversammlung für eine…
Am 09.04.2024 fand am Universitätsklinikum Essen der dritte Workshop in unserer Veranstaltungsreihe zum Thema Translation statt. In dieser Ausgabe ging es über die Stammzellforschung hinaus auch um angrenzende Bereiche, die bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen aus der Stammzellforschung in…
Zum UniStem Day am 22. März empfingen 12 wissenschaftliche Einrichtungen (Universitäten und Unikliniken) aus ganz NRW 200 Schüler/innen in ihren Laboren und boten direkte Einblicke in den Alltag der Stammzellforschung sowie Gelegenheit mit den Wissenschaftler/innen in Dialog zu treten.
Am 12. März fand im Haus der Universität in Düsseldorf das zweite von und für Nachwuchsforschende organisierte ELSA-Symposium des Stammzellnetzwerk.NRW statt, das sich mit dem Thema „Tierschutz und Stammzellverwendung“ auseinandersetzte.
Am 09.04.2024 findet im Universitätsklinikum Essen der dritte Workshop unserer Reihe zum Thema Translation statt. Diesmal stehen vor allem angrenzende Bereiche, die bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen aus der Stammzellforschung in Produkte und Therapien an Bedeutung gewinnen, im Fokus.
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) schreibt nach zwei erfolgreichen Ausschreibungsrunden das Programm „Stammzell-InTraNetz.NRW“ zur Förderung von interdisziplinären Translations- und Vernetzungsprojekten der Stammzellforschung mit dem Einreichdatum vom…
Am 19.02. fand die erste vom Stammzellnetzwerk.NRW organisierte Lehrerfortbildung im Jahr 2024 statt. Durch die Veranstaltung zu Grundkenntnissen der Stammzellforschung führte Frau Professorin Edda Tobiasch, die sich seit Beginn der Initiative für die Weiterbildung von Lehrkräften in NRW zu dem…
Das Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln ist als 24. Mitglied in das Stammzellnetzwerk.NRW aufgenommen worden. Zum Auftakt der Mitgliedschaft stellte Frau Dr. Ina Huppertz das Institut und ihre Arbeit zu RNA-bindenden Proteinen in Stoffwechsel und Alterung in einem Member Spotlight…
Nun steht es fest: die 14. Klausurtagung des Stammzellnetzwerk.NRW wird am 27. und 28. Mai 2024 im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn stattfinden. Die Klausurtagung wird alle zwei Jahre im Wechsel mit dem International Meeting abgehalten und dient dem internen Austausch auch von frühen…