Humane iPSC-Kolonie - Expression von Pluripotenzproteinen an der Zelloberfläche (rot) und im Zellkern (grün; zusätzlich gefärbt mit DAPI, blau) [Quelle: Institut für biomedizinische Technologien - Zellbiologie, UK Aachen]
Die Stammzellforschung hat ihren Weg längst in die Lehrpläne des Biologieunterrichts gefunden. Aber auch in Fächern wie Philosophie, Politik oder Religion bietet das Thema viele Möglichkeiten für interessante Unterrichtsstunden. Mit verschiedenen Formaten unterstützen wir Schulen bei der lebendigen und forschungsnahen Aufbereitung des Themas, da wir den gesellschaftlichen Diskurs zur Stammzellforschung zu den Kernaufgaben des Stammzellnetzwerk.NRW zählen. Unsere Angebote reichen von Workshops im Unterricht, Einblicke in die Forschung im Labor bis hin zu einer Reihe von digitalen Angeboten, anhand derer Lehrerinnen und Lehrer ihren Unterricht vorbereiten und anschaulich gestalten können. Zur Einführung in das Thema finden Sie hier in unserer Mediathek unsere kurzen Einführungsfilme „Typisch Stammzelle“.
Teamassistentin
Stammzellnetzwerk.NRW
c/o Life Science Center
Merowingerplatz 1
40225 Düsseldorf