Humane mesenchymal Stromazellen aus Fettgewebe – Die Zellen wurden in Fettzellen differenziert und die Fetttröpfchen angefärbt (grün). Die Zellkerne sind blau markiert. [Quelle: Institut für biomedizinische Technologien - Zellbiologie, UK Aachen]
Das Stammzellnetzwerk.NRW e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, den 19 wissenschaftliche Institutionen in NRW im September 2018 gegründet haben. Zuvor hatte das Netzwerk bereits 16 Jahre lang unter dem Namen „Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW“ bestanden, stets gefördert vom Wissenschaftsministerium (aktuell Ministerium für Kultur und Wissenschaft) des Landes NRW.
Der Verein verfügt über drei Organe (Mitgliederversammlung, Vertreterversammlung und Vorstand) sowie beratende Gremien (Kuratorium und Beirat) und eine Geschäftsstelle.
Die Mitgliederversammlung setzt sich aus mindestens einem Vertreter jedes Mitglieds zusammen. Derzeit hat das Netzwerk 21 Mitglieder (juristische Personen), von denen jeweils der/die gesetzliche/n Vertreter/in (Rektor/in oder ärztliche/r Direktor/in) oder ein von ihm/ihr ernannte/r Vertreter/in an der Mitgliederversammlung teilnimmt.
Verschiedene Aufgaben der Mitgliederversammlungen wurden gemäß der Vereinssatzung des Stammzellnetzwerk.NRW auf die Vertreterversammlung übertragen. Im Gegensatz zur Mitgliederversammlung besteht sie nicht aus juristischen, sondern aus natürlichen Personen. Die Mitgliederversammlung wählt die Vertretersammlung. Sie legt auch fest, aus wie vielen Personen sie bestehen soll, aktuell sind es 22:
Institut für Stammzellforschung und Regenerative Medizin
Universitätsklinikum Düsseldorf
Abteilung Molekulare und zelluläre Sportmedizin
Deutsche Sporthochschule Köln
Vorstandsvorsitzender
Institut für Rekonstruktive Neurobiologie
Universitätsklinikum Bonn
Institut für Philosophie
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Institut für Immunologie
Universität Witten/Herdecke
Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Ruhr-Universität Bochum
Umwelttox. Risikoabschätzung und humane Sphärenmodelle
Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung
Institut für Humangenetik
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Universitätsklinikum Münster
Sprecher der Vertreterversammlung (Bereich Biomedizin)
Institut für Transfusionsmedizin
Universitätsklinikum Essen
Fakultät für Biologie
Universität Bielefeld
Produktionsmesstechnik
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Institut für Politikwissenschaft
Universität Duisburg-Essen
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Universitätsklinikum Köln
Abteilung Zell- und Entwicklungsbiologie
Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster
Sprecher der Vertreterversammlung (Bereich ELSA)
Institut für Wissenschaft und Ethik
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Institut für Zellbiologie
Uniklinik RWTH Aachen
Fakultät Chemie und Chemische Biologie
Technische Universität Dortmund
Institut für Politikwissenschaft
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsstelle Ethik
Universität zu Köln
©Reiner Zensen
Institut für Biomedizinische Technik, Zellbiologie
RWTH Aachen
Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins, einschließlich seiner gerichtlichen und außergerichtlichen Vertretung. Er besteht aus fünf Mitgliedern. Die Vertreterversammlung wählt den Vorstand, der aus den beiden Sprechern der Vertreterversammlung besteht, je einem Vorstandsmitglied aus den Bereichen ELSA und Biomedizin sowie einer weiteren Person aus anderen Bereichen.
Vorstandsvorsitzender
Institut für Rekonstruktive Neurobiologie
Universitätsklinikum Bonn
Beisitzer
Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung, Köln
Sprecher der Vertreterversammlung (Bereich Biomedizin)
Institut für Transfusionsmedizin
Universitätsklinikum Essen
Vertreterin ELSA
Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Sprecher der Vertreterversammlung (Bereich ELSA)
Institut für Wissenschaft und Ethik
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Das Kuratorium setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen und berät die Mitgliederversammlung und die anderen Organe des Vereins im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten. Ihm gehören ein/e Repräsentant/in des Landes Nordrhein-Westfalen sowie jeweils ein/e Repräsentant/in aus den Bereichen (i) Biomedizin, (ii) ELSA, (iii) Industrieanwendungen und (iv) Projektträger an.
Repräsentant ELSA
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Repräsentant Industrieanwendungen
Miltenyi Biotec GmbH
Repräsentant Biomedizin
TU Dresden
Repräsentant Projektträger
Projektträger Jülich
Repräsentantin des Landes Nordrhein-Westfalen
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Die Arbeitsgemeinschaft ELSA (ethical, legal, and social aspects) setzt sich aus Expertinnen und Experten aus Philosophie, Theologie, Rechts- und Sozialwissenschaften zusammen und befasst sich bspw. mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Stammzellforschung oder der ethischen und sozialwissenschaftlichen Einordnung neuer naturwissenschaftlicher Erkenntnisse.
Institut für Philosophie
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Institut für Wissenschaft und Ethik (IWE)
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Centre for the Law of Life Sciences
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Evangelisch-Theologische Fakultät
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Politikwissenschaft
Universität Duisburg-Essen
Katholisch-Theologische Fakultät
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Centre for the Law of Life Sciences
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Sprecher der Vertreterversammlung (Bereich ELSA)
Institut für Wissenschaft und Ethik
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Politikwissenschaft
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsstelle Ethik
Universität zu Köln
©Reiner Zensen
Der Beirat besteht aus Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die aufgrund eigener Kompetenzen und Bezüge zum Thema Beiträge leisten können. Die Beiratsmitglieder sind Vertreter/innen aus den Bereichen Wissenschaft & Klinik, Politik, Regulierung & Recht, Religion & Weltanschauung, Patientenvertreter und Wirtschaft.
Repräsentantin Religion & Weltanschauung
Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen
Repräsentantin Wissenschaft & Klinik
Universitätsklinikum Tübingen
Repräsentantin Patienteninteressen
Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten in Nordrhein-Westfalen
Repräsentant Wirtschaft
Qiagen
Beiratsvorsitzende
Repräsentantin Wirtschaft
AiCuris GmbH & Co. KG
©Picture People
Repräsentant Patienteninteressen
Deutsche Heredo Ataxie Gesellschaft
Repräsentant Regulierung & Recht
Universität Mannheim
Repräsentant Wissenschaft & Klinik
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Repräsentantin Politik
Abteilung „Lebenswissenschaften“ Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Die Geschäftsstelle unterstützt die Organe des Vereins darin, die genannten Ziele umzusetzen und vorgeschlagene Maßnahmen durchzuführen. Das Team besteht aus der Geschäftsführerin, einem Referenten für den Bereich ELSA sowie einer Teamassistenz.