Neurone - Netzwerk aus Nervenzellen (Blau: Zellkern; Rot: Nervenzellen) [Quelle: Institut für Transfusionsmedizin, UK Essen]
Damit aus Erkenntnissen der Stammzellforschung neue Therapien werden können, braucht es geeignete rechtliche Rahmenbedingungen. In einem nun im Nomos-Verlag erschienenen Band analysieren Ulrich M. Gassner und Tade M. Spranger die Regulierung der Stammzellforschung in Deutschland und zeigen Reformoptionen auf. – zur Pressemitteilung
Das Institut für Rekonstruktive Neurobiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) unter der Leitung von Prof. Oliver Brüstle nahm auch dieses Jahr am UniStem Day teil und bot interessierten Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II einen Einblick in die Stammzellforschung. – zur Pressemitteilung
Anlässlich des Internationalen Stammzelltages „UniStem Day 2020“ lädt das Institut für Philosophie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 30 Schülerinnen und Schüler zu einem Workshop zur Stammzellforschung ein. – zur Pressemitteilung
Auch in diesem Jahr beteiligt Stammzellnetzwerk.NRW am Studientag zu Stammzellforschung am Kopernikus-Gymnasium in Rheine. Die Münsterländische Volkszeitung berichtet über den Tag – zum Artikel
Ein Nachbericht von bonnFM zur Veranstaltung „Skandalös oder visionär? Ersatzorgane aus Chimären und Petrischale“ im Rahmen des Pint of Science in Bonn – zum Bericht
Ein Veranstaltungshinweis des Bonner Generalanzeigers auf den Diskussionsabend zum Thema „Skandalös oder visionär? Ersatzorgane aus Chimären und Petrischale“ – zum Artikel
Der Bonner Generalanzeiger berichtet ausführlich über die Fortschritte in der Stammzellforschung und spricht mit Prof. Oliver Brüstle über den Forschungsstandort Nordrhein Westfalen sowie die Arbeit des Stammzellnetzwerk.NRW – zum Artikel
Ein Nachbericht der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zum Kick-off Meeting – zum Bericht
Eine Pressemitteilung der Ärzte Zeitung über die vom Land beschlossene dauerhafte Förderung des Stammzellnertzwerks NRW – zur Pressemitteilung
Eine Pressemitteilung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen über die Förderung des Stammzellnetzwerks NRW – zur Pressemitteilung
Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet über das Kick-off Meeting und die Arbeit des Stammzellnetzwerks NRW – zum Artikel
Bericht der Westfälischen Nachrichten über das Angebot zum UniStem Day am Universitätsklinikum Münster in der Arbeitsgruppe von Prof. Martin Götte – zum Artikel
Das Stammzellnetzwerk.NRW beteiligte sich am Studientag zu Stammzellforschung am Kopernikus-Gymnasium in Rheine. Die Münsterländische Volkszeitung berichtet über die erfolgreiche Aktion – zum Artikel
Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet ausführlich über die Stammzellforschung in NRW und die Arbeit des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW – zum Artikel
WDR 5 | Der Stammzellforschung wird ein großes Potential zur Behandlung verschiedener Krankheiten zugesprochen. Doch zugelassen sind bisher nur drei Anwendungen. Erfahren Sie mehr über geprüfte Therapien und unseriöse Angebote. Die Autorin hat für Ihre Recherche auch die Leiterin der Geschäftsstelle des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW interviewt. Der Podcast „Unseriöse Stammzelltherapien“ wurde am 06.09.2018 bei WDR 5 Quarks - Topthemen aus der Wissenschaft gesendet. – zum Podcast
Apotheken Umschau | Mit einer neuen Technik können Forscher aus dem Gewebe von Patienten Stammzellen gewinnen. Daraus lassen sich etwa Mini-Organe für die Krebstherapie züchten. Über die Möglichkeiten der Stammzelltherapie – zum Artikel
MKW Pressemeldung | Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen will das Kompetenznetzwerk Stammzellforschung stärken: Ab 2019 soll die deutschlandweit einzigartige Initiative vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft dauerhaft gefördert werden. Um die Voraussetzung für eine institutionelle Förderung zu schaffen, haben 19 Universitäten, Unikliniken und Wissenschaftsinstitutionen aus Nordrhein-Westfalen bei einer Feier auf Schloss Mickeln den Verein Stammzellnetzwerk.NRW gegründet – zur Pressemitteilung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Medizin Aspekte | Das etablierte Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW, das seit 16 Jahren in einem einmaligen, transdisziplinären Ansatz die Stammzellforschung in Nordrhein-Westfalen stärkt und darüber hinaus regelmäßig den Dialog mit Politik und Gesellschaft sucht, soll ab 2019 dauerhaft durch das Land gefördert werden. Dazu haben 19 in NRW ansässige Universitäten, Unikliniken und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, darunter die Universität Witten/Herdecke (UW/H), heute gemeinsam den Verein „Stammzellnetzwerk.NRW“ gegründet – zur Pressemitteilung auf Medizin Aspekte
Süddeutsche Zeitung | Am Beispiel der Firma Blue Horizon International (BHI), setzte sich die Süddeutsche Zeitung am 21. Juli 2018 mit ungeprüften stammzellbasierten Therapieangeboten auseinander. Die Autorin Astrid Viciano begleitete den medizinischen Direktor von BHI, Brian Mehling, unter anderem bei einer Behandlung, die er am slowakischen Standort der Firma an sich selbst vornehmen ließ. In dem sorgfältig recherchierten Artikel „Viel versprochen“ (unter dem Titel „Wie Pseudo-Wissenschaft dubiose Geschäfte ankurbelt“ auch online erhältlich) kommen auch verschiedene Experten des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW zu Wort – zum Artikel
Essener Stadtanzeiger | Am europaweiten Stammzelltag öffnete das Institut für Transfusionsmedizin am Essener Uniklinkum seine Türen für interessierte Schüler/innen. Angeleitet von Dr. Verena Börger durften die Schüler/innen selber Experimente mit induzierten pluripotenten Stammzellen durchführen und so bereits erste Erfahrung im Labor sammeln – zum Artikel
Die Schüler der Grund- und Leistungskurse Biologie am Kopernikus-Gymnasium beschäftigten sich mit dem Thema Stammzellforschung. Zum Artikel
General Anzeiger Bonn | Beim Aktionstag zur Stammzellforschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach führten Schüler aus Biologie-Leistungskursen des Konrad-Adenauer-Gymnasiums Meckenheim und des Städtischen Gymnasiums Rheinbach selbst Versuche durch. – zum Artikel
General Anzeiger Bonn | Am europaweiten Aktionstag „UniStem Day“ haben am Freitag drei Bonner Uni-Institute Schülern Einblicke in biologische und ethische Probleme gewährt. – zum Artikel
Essen.de | Zum ersten Mal beteiligt sich das Institut für Transfusionsmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) am europaweiten UniStem Day: Mehr als einhundert Schüler besuchen am 17. März das Universitätsklinikum Essen, um sich über die Stammzell-Forschung zu informieren. An insgesamt sechs Labor-Stationen können sie unter fachkundiger Anleitung jede Menge selber ausprobieren. – zur Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen