Menschliches Hirngewebe in der Kulturschale: Junges Hirn-Organoid generiert aus humanen iPS (Grün: proliferierende Zellen, Weiß: neuronale Vorläuferzellen, Rot: Neurone) [Quelle: Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster]
Das Ziel von klinischen Studien ist es, Medikamente, Therapieformen oder Medizinprodukte auf ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu überprüfen. Klinische Studien setzten sich aus mehreren Phasen zusammen und verfolgen sowohl die Untersuchung wissenschaftlicher Fragestellungen als auch die Verbessrung der medizinischen Behandlungsmöglichkeiten. Sie sind ein wichtiges Instrument, um vielversprechende Forschungsergebnisse aus dem Labor in die sichere Anwendung an Patientinnen und Patienten zu bringen.
Zentren für klinische Studien (ZKS) sind (in der Regel) zentrale Einrichtung von Universitätskliniken, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Durchführung klinischer Studien unterstützen. Umfangreiche Informationen zu klinischen Studienzentren finden sich auf der Website des „KKS-Netzwerk e.V.“, in dem sich die Koordinierungszentren für klinische Studien (KKS) und die Zentren für klinische Studien (ZKS) zusammengeschlossen haben und gemeinsam das Ziel verfolgen, patientenorientierte klinische Forschung in Deutschland zu stärken.
Umfangreiche Informationen dazu finden sich auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF):
https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/wie-funktionieren-klinische-studien-6877.php
Dank der hohen Dichte an Universitätskliniken in Nordrhein-Westfalen finden sich in NRW mehr Zentren für klinische Studien als in anderen Bundesländern. Nachfolgend sind diese alphabetisch gelistet:
Das Cluster Medizin.NRW hat dazu folgendes Video erstellt: