
Neurone - Netzwerk aus Nervenzellen (Blau: Zellkern; Rot: Nervenzellen) [Quelle: Institut für Transfusionsmedizin, UK Essen]
Newsroom
Weiterführende Links
Hier finden Sie weiterführende Informationen aus dem Feld der Stammzellforschung, sortiert nach Themengebieten:
Informationen zur (aktuellen) Stammzellforschung
- Stammzellforschung
Aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen
Martin Zenke, Lilian Marx-Stölting, Hannah Schickl (Hrsg.), 1. Auflage 2018
Der Sammelband der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stellt den aktuellen Sachstand vor und diskutiert auch ethische, rechtliche und ökonomische Aspekte der Stammzellforschung sowie die medizinische Umsetzung der Ergebnisse. - EuroStemCells
Europäisches, unabhängiges Informationsportal zur Stammzellforschung. Führende Stammzellforschung sind an dem Projekt beteiligt. Aktuelle Informationen zur Stammzellforschung und der potentiellen Behandlung von Krankheiten. Schulungsmaterialien zum Download - Blickpunkt Stammzellen; Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)
Ausführliche Informationen zum naturwissenschaftlich-medizinischen Sachstand der Forschung an Stammzellen. - Informationen zu Stammzellen auf dem „Planet Wissen“ Portalvom WDR, Stand: 20.06.2016
- Neue Wege der Stammzellforschung Reprogrammierung von differenzierten Körperzellen
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina/ Nationale Akademie der Wissenschaften, Oktober 2009 - Stammzellforschung – Neue Herausforderungen für das Klonverbot und den Umgang mit artifiziell erzeugten Keimzellen?
Deutscher Ethikrat, 15. September 2014 - Repräsentative Befragung zur öffentlichen Wahrnehmung des Themas Stammzellen in Deutschland; Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW, Nov 2013
Englischsprachige Seiten:
- A Closer Look at Stem Cells
Unabhängiges Informationsportal der Internationalen Gesellschaft für Stammzellforschung (ISSCR) - Stem Cell Information at the National Institutes of Health
- Guidelines for Stem Cell Research and Translation, ISSSR, 2016
Ethische Aspekte der Stammzellforschung
- „Kernfragen der ethischen Diskussion“ In: Blickpunkt Stammzellen; Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)
- „Die Debatte um ethische und rechtliche Aspekte der Stammzellforschung“ In: Stammzellforschung. Aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen
Martin Zenke, Lilian Marx-Stölting, Hannah Schickl (Hrsg.), 1. Auflage 2018 - Ethik und Gesellschaft; Informationen auf den Seiten von EuroStemCell
- Argumente für den Würdeschutz; Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)
Erläutert werden die vier gängigen Argumente für den Würdeschutz des frühen Embryos. - Thesaurus Ethik in den Biowissenschaften; Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften, Stand September 2012
Wörterbuch zur Ethik in den Biowissenschaften - Ethische Überlegungen zur Forschung mit menschlichen Embryonalen Stammzellen; Studie der Evangelischen Kirche von Westfalen, August 2007
- Stellungnahme der EU Kommission zur Bürgerinitiative „Einer von uns”; EU Kommission; 28. Mai 2014.
- Positionen zur Gewinnung von Stammzellen aus so genannten überzähligen Embryonen: Befürworter und Gegner; zusammengestellt vom Deutschen Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften
Englischsprachige Seiten:
- European Group on Ethics in Science and New Technologies (EGE)
Stellungnahmen der Europäischen Gruppe für Ethik der Europäischen Kommission zu verschiedenen Themenfeldern. Über die Suchfunktion können die Stellungnahmen gefiltert werden.
Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen
- Gesetz zum Schutz von Embryonen (kurz „Embryonenschutzgesetz“; ESchG)
- Gesetz zur Sicherstellung des Embryonenschutzes im Zusammenhang mit Einfuhr und Verwendung menschlicher embryonaler Stammzellen (kurz „Stammzellgesetz“; StZG)
- „Ausgewählte nationale und internationale Gesetze und Regelungen“ In: Blickpunkt Stammzellen; Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE)
- Zentrale Rechtsprechung zur Patentierbarkeit embryonaler Stammzellen; zusammengestellt vom Deutschen Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften
- Register genehmigter Anträge zur Einfuhr humaner embryonaler Stammzellen nach § 11 Stammzellgesetz; Robert Koch-Institut
- Zentrale Ethik-Kommission für Stammzellenforschung
Interdisziplinäre Experten-Kommission, die Anträge nach dem Stammzellgesetz prüft - Genehmigungen von Stammzellzubereitungen nach § § 21a des Arzneimittelgesetzes, Paul-Ehrlich-Institut
Englischsprachige Seiten:
- World Stem Cell Policies; Hinxton Group, International Consortium on Stem Cells, Ethics & Law
Überblick der weltweiten Rechtslage zur Stammzellforschung - Weltkarte zur Internationalen Gesetzgebung zu embryonaler Stammzellforschung; Minnesota Biomedical & Bioscience Network, University of Minnesota
- Human and Agriculture Gene Editing: Regulations and Index; Genetic Literacy Project
Globaler Tracker zu Regularien für die Bearbeitung von Genen
Internationale Stammzellnetzwerke, Organisationen und Verbände (Auswahl)
- International Society for Stem Cell Research (ISSCR)
www.isscr.org - EuroStemCell
https://www.eurostemcell.org/de - German Stem Cell Network (GSCN)
http://gscn.org/de/startseite.aspx - Basel Stem Cell Network
https://www.baselstemcells.ch/index.html - London Stem Cell Institute
https://lscn.crick.ac.uk/ - The New York Stem Cell Foundation
- www.nyscf.org
- California Institute for Regenerative Medicine
www.cirm.ca.gov - Stem Cell Network (Kanada)
https://www.stemcellnetwork.ca - The American Society for Cell Biology (ASCB)
www.ascb.org - National Stem Cell Foundation of Australia
www.stemcellfoundation.net.au
Lehrmaterialien
Eine Übersicht zu kostenlosen Unterrichtsmaterialien zur Stammzellforschung finden Sie bei unseren Angeboten für Schulen.
Stammzelltherapien
Weiterführende Informationsmaterialien hierzu finden Sie auf unseren Seiten zur Patienteninformation.
Mehr entdecken: