Humane iPSC-Kolonie - Expression von Pluripotenzproteinen an der Zelloberfläche (rot) und im Zellkern (grün; zusätzlich gefärbt mit DAPI, blau) [Quelle: Institut für biomedizinische Technologien - Zellbiologie, UK Aachen]
Das Stammzellnetzwerk.NRW bietet Fortbildungsveranstaltungen für Biologie-Lehrende an, die auf den Stammzell-Themenbereich zugeschnitten sind. Auf diese Weise wird Biologie-Lehrenden die Möglichkeit gegeben, ihre Kenntnisse in diesem komplexen biomedizinischen Bereich auf dem neuesten Stand zu halten und im Unterricht ihren Schülerinnen und Schülern möglichst relevante Kompetenzen zu vermitteln.
Das Stammzell-Thema ist aufgrund der Vielzahl von anderen Bereichen, an die es anknüpft, biologisch anspruchsvoll: Erstens betreffen Ergebnisse der Stammzellforschung beinahe alle biomedizinischen Spezialbereiche, die sich spezifisch mit menschlichen Organen befassen, zweitens sorgt die enorm dynamische Entwicklung des Fachbereichs für eine kurze Halbwertszeit aktueller Forschungsergebnisse und drittens berühren einige Forschungsfelder gesellschaftlich maßgebliche ethische Problemfelder, beispielsweise Fragen zum Status von Embryonen, zur Klon-Thematik und zu gentechnischen Eingriffen.
Die nächste Veranstaltung wird am 23. Mai 2023 von 18:00-19:30 Uhr als virtuelle Fortbildungsveranstaltung stattfinden, die kompakt die aktuellen Entwicklungen vorstellt. Durch die Veranstaltung führen wird Dr. Nina Graffmann von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.