
Forschung
AG computergestützte Biomedizin und Krankheitsmodellierung
Prof. Dr. Thomas Stiehl
Institut für computergestützte Biomedizin und Krankheitsmodellierung
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen)
Wir entwickeln mechanistische Computermodelle von Stammzell-getriebenen Prozessen in gesunden und entarteten Geweben. Die Modelle helfen, mechanistische Hypothesen zu untersuchen und zu vergleichen, experimentell nicht messbare Größen aus Daten abzuschätzen sowie komplexe Prozesse zu verstehen und vorherzusagen. Die Modellentwicklung kann auf klinischen Daten, Experimenten und theoretischen Konzepten basieren. Beispiele sind:
- Gesunde Blutbildung z.B. Engraftment nach Stammzelltransplantation, Neutrophilenbildung bei Sepsis, klonale Hämatopoese.
- Beeinträchtigung der Blutbildung und Expansion maligner Zellen bei akuter myeloischer Leukämie (AML), myeloproliferativen Neoplasien (MPN) & myelodysplastischen Syndromen (MDS), Chemotherapie
- klonale Evolution, klonale Selektion
- Stammzellregulation durch systemische Feedbacks & Nischeneffekte
- Modellbasierte Ansätze zur Risikostratifizierung bei AML
- Altersbedingte Veränderungen von hämatopoetischen, mesenchymalen & neuronalen Stammzellen
Tags: Blutstammzellen Mesenchymale Stammzellen Neurale Stammzellen Induzierte pluripotente Stammzellen Blut Nervensystem Tissue Engineering Stammzellnische Organoide Krankheitsmodellierung Altern Transplantation Translation Biomarker Tumorstammzellen
Mehr entdecken: