UniStem Day 2016 - Europäischer Stammzelltag


29.03.2016   News


Am 11. März fand, unter Koordination des German Stem Cell Network (GSCN) und unter Mitwirkung des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW, ein bundesweiter Aktionstag zur Stammzellforschung statt. An insgesamt acht Standorten in Deutschland luden Universitäten und Institute Schülerinnen und Schüler umliegender Schulen dazu ein, sich über die Stammzellforschung zu informieren und mit Wissenschaftlern zu diskutieren.

Ziel des UniStem Day ist es, das an den Schulen vermittelte Wissen zu Fragen der Stammzellforschung zu vertiefen, Einblicke in die Forschungspraxis zu ermöglichen und die Neugier von Schülerinnen und Schülern, sowie jungen Studierenden zu wecken. Der Unistem Day wird seit 2009 an Universitäten und Forschungseinrichtungen in Italien, Spanien, Großbritannien und Schweden begangen. In diesem Jahr schlossen sich zum ersten Mal auch acht deutsche Einrichtungen der Aktion an. Das Programm an den Standorten wurde dabei von den jeweiligen Hochschulen und Instituten selbst entwickelt; den gemeinsamen Rahmen bildeten ein kurzer Einführungsfilm zum UniStem Day, der an allen Standorten abgespielt wurde, sowie eine Liveschaltung zwischen verschiedenen Standorten zu Anfang des Programms. Insgesamt beteiligten sich in diesem Jahr 46 europäische Universitäten und Forschungseinrichtungen, sowie bis zu 20.000 Schülerinnen und Schüler am UniStem Day. 

In Nordrhein Westfalen nahmen die folgenden Institute und Institutionen teil:

- der Lehrstuhl für Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie der Ruhr-Universität Bochum, 

- das Alfried Krupp-Schülerlabor, Bereich Geistes- und Gesellschaftswissenschaften (Bochum) in Kooperation mit dem Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen (Schwerte), 

- das Institut für Rekonstruktive Neurobiologie der Universität Bonn in Kooperation mit dem Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW, sowie 

- das Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster.

 Am Bonner Institut für Rekonstruktive Neurobiologie schlossen sich an den europaweit gemeinsam begangenen Auftakt, mehrere Vorträge an, bei denen die 60 Schülerinnen und Schüler der Lise-Meitner-Gesamtschule Köln-Porz, des Nicolaus-Cusanus-Gymnasiums Bad Godesberg und der Freien Waldorfschule Sankt Augustin eine Einführung in die Stammzellforschung bekamen. Thematisiert wurden dabei die Grundlagen der Stammzellforschung, ethische und rechtliche Aspekte des Themas, sowie Anwendungsbeispiele aus der Krankheitsforschung, der Wirkstofftestung und der Therapieentwicklung. Im Anschluss an das Vortragsprogramm konnten die Schüler verschiedene Stationen in Laboren besuchen und sich mit Experten unterschiedlicher Disziplinen zu ihren Fragen und Ansichten austauschen. Beschlossen wurde der Tag mit einem Quiz. Jede der teilnehmenden Schulen bestimmte einen Champion der bei einem, an die Fernsehshow „Wer wird Millionär“ angelehnten Quiz, Fragen zur Stammzellforschung beantwortete und um kleine Preise wetteiferte.