Neurone - Netzwerk aus Nervenzellen (Blau: Zellkern; Rot: Nervenzellen) [Quelle: Institut für Transfusionsmedizin, UK Essen]
Die App „Dish Life“ möchte den Alltag von Stammzellwissenschaftler/innen darstellen und sowohl die vielfältigen Aufgaben im Labor aufzeigen als auch einen Einblick in das Leben und die Arbeit hinter den biotechnologischen Fortschritten geben. Das Spiel simuliert daher verschiedene Etappen und Aspekte des Werdegangs von Stammzellforschenden und informiert die Nutzer/innen über die wissenschaftlichen Prozesse der Stammzellenforschung. Auch die damit verbundenen sozialen und ethischen Dilemmas werden thematisiert.
Mit einem eigens dafür erstellten Avatar geht man den Weg vom noch unerfahrenen Studierenden bis zur Professur. Die Karriereleiter kann dabei durch verschiedene Aufgaben, etwa das Differenzieren von Stammzellen und deren Versorgung mit Nährstoffen oder das Verfassen von Forschungsarbeiten und Prozesse wie z.B. die Beschaffung von Laborausstattung erklommen werden. Auch Führungsaufgaben, beispielsweise die Leitung eines Labors inklusive der damit verbundenen Einstellung von Personal und Herausforderungen wie das Lösen ethischer Fragestellungen müssen gemeistert werden. Einen Vorgeschmack auf die App erhält man bereits durch den Trailer. Die Dish Life App ist ab dem 5.7.2022 kostenlos im App Store und bei Google Play erhältlich.
Die englischsprachige Version des Spiels wurde gemeinsam von Soziologen und Stammzellenforschenden der renommierten University of Cambridge entwickelt. Die App wurde sehr gut angenommen und wird sogar zur Einarbeitung von studentischen Hilfskräften und technischem Personal verwendet. Auch BBC berichtete darüber. Ende 2021 hat das Stammzellnetzwerk.NRW die Übersetzung der App ins Deutsche veranlasst und inhaltlich betreut. Ermöglicht wurde dies dank der Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
Deutsch ist nach Englisch die zweite Sprache in der die App verfügbar sein wird. Mit der vom Stammzellnetzwerk.NRW initiierten Übersetzung wurde der Grundstein für die Implementierung weiterer Sprachen gelegt.