
UniStem Day
UniStem Day 2022
Rekordbeteiligung beim internationalen Stammzelltag in Nordrhein-Westfalen
Auch 2022 waren die Beiträge zum UniStem Day am 11. März sehr gefragt. Fast 400 Schüler/innen aus 12 Städten nahmen teil, um mehr über Stammzellen zu erfahren. 88% aller bundesweiten Angebote fanden in NRW statt.
Seit 14 Jahren findet jährlich im März der „UniStem Day“, ein internationaler Aktionstag zur Stammzellforschung, statt. Weltweit öffnen dann Forschungseinrichtungen ihre Türen, um sich gemeinsam mit interessierten Schüler/innen der Sekundarstufe II einen ganzen Tag lang der Stammzellforschung zu widmen.
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Stammzellnetzwerk.NRW beteiligten sich dieses Jahr so viele wissenschaftliche Einrichtungen des Netzwerks wie nie zuvor am „UniStem Day“. Verteilt über ganz NRW öffneten 15 Universitäten und Unikliniken ihre Labore. Der überwiegende Teil der Angebote aus Deutschland fand damit erneut in Nordrhein-Westfalen und wurde von den Mitgliedern des Stammzellnetzwerk.NRW ausgerichtet. „Es freut uns, dass wir den interessierten Schüler/innen einen Einblick in unsere Arbeit und das Wissen über die Stammzellen zeigen können und die Schüler/innen in kleinen Experimenten auch mitmachen können“, erklärt Prof. Dr. rer. nat. Gesine Kögler, Leiterin der UKD-José Carreras Stammzellbank.
Wie schon 2021 gab es neben Präsenzveranstaltungen für kleinere Schülergruppen auch virtuelle Beiträge. Die Arbeitsgruppen boten interessierten Oberstufenschüler/innen Einblicke in ihre Forschung und die Anwendungsmöglichkeiten von Stammzellen z.B. bei Krankheiten wie Parkinson oder Krebs. Die Schüler/innen durften auch selbst aktiv werden und u.a. verschiedene Stammzell-Typen unter dem Mikroskop analysieren und sie mit Nährstoffen versorgen. Das vielfältige Programm reichte von Experimenten und Laborführungen über wissenschaftliche Vorträge, Stammzell-Quizformate bis hin zu Onlineformaten mit anschaulichen Präsentationen und virtuellen „Meet the Experts“ Runden. "Ich fand es sehr interessant, dass es mehrere Präsentationen gab, deren Schwerpunkte jeweils auf anderen Themen lagen und bin außerdem überrascht, wie vielfältig und ausschweifend dieses Thema ist." fasst Jo (17) ihre Eindrücke zusammen.
Viele der Teilnehmenden hatten spezifische Fragen an die Forschenden beispielsweise zur Finanzierung ihrer Arbeit oder auch zum Berufsbild der/des Naturwissenschafler/in mitgebracht, so dass rege diskutiert und bei manch einem Beitrag das ursprüngliche Zeitfenster aufgrund des großen Interesses sogar überzogen wurde!
Die Ethik der Stammzellforschung stand ebenfalls auf dem Programm: Im Institut für Philosophie der Universität Düsseldorf diskutieren die Schüler/innen verschiedene bioethische Positionen zur Forschung mit menschlichen embryonalen Stammzellen.
Auch wenn der diesjährige UniStem Day erneut unter besonderen Bedingungen stattfand, ziehen die Teilnehmenden ein positives Fazit: „Der Informationstag war sehr aufschlussreich und eine schöne Ergänzung zum normalen Unterricht.“ freut sich Ana (17) aus Solingen.
Folgende Forschungseinrichtungen in NRW haben sich mit Beiträgen am UniStem Day 2022 beteiligt:
- Universitätsklinikum Aachen, Prof. Dr. Neuß-Stein, Prof. Dr. Martin Zenke und Prof. Dr. Wolfgang Wagner
- Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) Aachen
- Ruhr-Universität Bochum, Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen, Schwerte, Dr. Gudrun Kordecki; Lehrstuhl für Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie, Dr. Jacqueline Reinhard-Recht; Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum, Bereich Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Dr. Kirsten Schmidt
- Universitätsklinikum Bonn, Institut für Rekonstruktive Neurobiologie, Prof. Dr. Oliver Brüstle und Dr. Tanja Schmandt Kappel - virtuell
- Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie Dortmund
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Philosophie, Dr. Alexander Christian und Julia Mirkin
- IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung gGmbH, Düsseldorf
- Universitätsklinikum Düsseldorf, Graduiertenkolleg (GRK) 2578
- Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika, Prof. Dr. Gesine Kögler
- Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Urologie, Urologisches Forschungslabor Translationale UroOnkologie, Prof. Dr. Nettersheim
- Universitätsklinikum Essen, Institut für Transfusionsmedizin- virtuell
- Hochschule Hamm-Lippstadt, Department Hamm 2, Angewandte Genetik und Stammzellbiologie, Prof. Dr. Nilima Prakash
- Universitätsklinikum Köln, Zentrum für Physiologie und Pathophysiologie, Dr. Dr. Tomo Šarić
- Universitätsklinikum Münster, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Prof. Dr. Martin Götte
- Universität Witten/Herdecke, Institut für Immunologie, Prof. Dr. Thomas Dittmar

Mehr entdecken: